Grauer Star OP in Bad Kreuznach

Der Graue Star ist eine Erkrankung der Augen, von der viele Menschen betroffen sind, wenn sie ein gewisses Alter erreicht haben. Er ist nicht gefährlich oder gar lebensbedrohlich, aber er mindert die Lebensqualität durch eine Schwächung der Sehkraft in Bezug auf Farben und Kontraste. Dank der Entwicklung der modernen Medizin lässt sich der Graue Star in der Regel ohne größere Probleme operativ behandeln. Das zeigt allein die Zahl von mehr als 650.000 Eingriffen pro Jahr in Deutschland.

Eine Grauer Star OP in Bad Kreuznach bei OCU PRO wird ambulant durchgeführt und nimmt nicht sehr viel Zeit in Anspruch. Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Fakten, die wir in einem persönlichen Termin mit Ihnen gerne vertiefen.

Was sind die Symptome beim Grauen Star?

Beim Grauen Star handelt es sich um eine Trübung der Augenlinse, die meist nach dem 65. Lebensjahr auftritt. Menschen mit dieser Krankheit können ihre Umgebung nur noch wie durch einen Schleier wahrnehmen. Außerdem leiden sie unter einer erhöhten Blendung, die sowohl tagsüber auftritt, als auch und vor allem während der Dämmerung und nachts. Farben werden nur noch in blassen Tönen gesehen, die Unterscheidungsfähigkeit von Kontrasten nimmt ab. Manchmal kommt es auch zur Wahrnehmung von Doppelbildern oder Brillenträger können wieder ohne Brille lesen.

Ursachen: Was löst den Katarakt aus?

Eine „natürliche“ Ursache für die Entstehung des Grauen Stars ist eine Veränderung des Kollagengerüsts der Augenlinse, die altersbedingt meist zwischen dem 65. und 75. Lebensjahr auftritt. Reaktionen auf bestimmte Arzneimittel, Verletzungen und Diabetes können die Erkrankung aber ebenfalls verursachen.

Diagnostik: Wie wird Grauer Star festgestellt?

Um festzustellen, ob ein Patient tatsächlich unter Grauem Star und nicht unter einer anderen Augenkrankheit leidet, führen wir bei OCU PRO eine gründliche Untersuchung des gesamten Auges durch. Dabei lässt sich auch feststellen, ob noch weitere Erkrankungen des Auges vorliegen.

Wann sollte man den Grauen Star operieren lassen?

Wenn die Diagnose positiv ist, beraten wir die Betroffenen individuell darüber, wann der beste Zeitpunkt für eine Operation gegeben ist. Der wichtigste Faktor für die Entscheidung ist, ob und wie weit Sie in Ihrem täglichen Leben durch den Grauen Star beeinträchtigt werden. Deshalb hängt es im Wesentlichen von Ihnen ab, wann operiert werden soll. Vorher führen wir ein ausführliches Gespräch mit Ihnen, um Ihnen die Möglichkeiten der OP aufzuzeigen.

Wie läuft eine Kataraktoperation in Bad Kreuznach ab?

Als das beste Verfahren für eine Kataraktoperation gilt unter Augenmedizinern die mit Ultraschall durchgeführte Phakoemulsifikation. Die eingetrübte Augenlinse wird dabei auf schonende Weise entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt. In der Regel ist nur eine lokale Betäubung erforderlich, so dass die OP ambulant erfolgen kann. Diese sanfte Methode kürzt die Genesungsphase im Vergleich zu früher stark ab. Sie bekommen am Tag der OP lediglich einen Verband angelegt. Ein Vernähen und eine spätere Fadenentfernung entfallen.

Die OP im Detail: Zunächst werden die OP-Zugänge mittels Mikroinzisionstechnik angelegt. Anschließend schaffen wir mit einer Pinzette eine kreisförmige Kapselöffnung. Die trübe und verhärtete Linse wird dann per Ultraschall in einzelne Segmente geteilt, die wir mit einer Phakoemulsifikation absaugen. Nach diesem Vorgang setzen wir die neue Intraokularlinse mit Hilfe einer Kartusche und eines Shooters ein. Die im Shooter komprimierte Linse dehnt sich in der Vorderkammer wieder zu ihrer natürlichen Form aus und wird am Ende der OP im Kapselsack zentriert.

Grauer Star OP in Bad Kreuznach: Welche Komplikationen können auftreten?

Wie bei jeder Operation können auch bei einer Katarakt-OP Komplikationen auftreten, über die wir Sie selbstverständlich ausführlich in einem Gespräch informieren. Die allermeisten Eingriffe verlaufen jedoch ohne Probleme.

Während der Operation ist eine Verletzung der Linsenkapsel, sowie der Iris oder des Augapfels möglich. Nach der Operation treten in sehr seltenen Fällen eine Schwellung der Netzhaut, eine Verschiebung der Linse, eine Entzündung des Augeninneren oder eine Ablösung der Netzhaut auf.

Die überwiegende Zahl der Komplikationen zieht keine bleibenden Folgen nach sich. Manchmal wird die Heilung verzögert oder die Sehfähigkeit verschlechtert. Dann müssen Betroffene entweder Medikamente einnehmen oder sich erneut operieren lassen. Am gefährlichsten ist eine Entzündung des Augeninneren, die durch Keime verursacht wird. Symptome dafür sind Schwellungen, Schmerzen, ein gerötetes Auge und erhebliche Sehkrafteinbußen. Sollten Sie diese Symptome bei sich feststellen, müssen Sie sich unverzüglich augenärztlich untersuchen lassen.

Kataraktoperation in Bad Kreuznach: Das müssen Sie nach der OP beachten

Nach der Operation sollten Sie sich grundsätzlich schonen und darüber hinaus alles vermeiden, was das Auge belasten könnte. Fahren Sie am ersten Tag – eventuell auch länger – weder ein Auto noch ein anderes Fahrzeug. Vermeiden Sie für einige Wochen schweres Heben und anstrengende Tätigkeiten im Allgemeinen. Sie sollten sich nach Möglichkeit auch nicht bücken oder Ihr Auge reiben, denn das übt zusätzlichen unerwünschten Druck aus. Sauna, Schwimmbad und Whirlpools sind tabu, um das Infektionsrisiko zu verringern. Achten Sie darauf, dass beim Duschen kein Wasser ins Auge gelangt und schützen Sie es so gut wie möglich gegen Staub und Wind. Ihr Augenarzt in Bad Kreuznach klärt Sie nach der OP umfassend darüber auf, wie Sie den Heilungsprozess am besten unterstützen.

Fazit

In Deutschland werden jedes Jahr mehr als 650.000 Kataraktoperationen durchgeführt. Damit zählen sie zu den häufigsten chirurgischen Eingriffen. Komplikationen treten nur äußerst selten auf und lassen sich obendrein in den meisten Fällen gut korrigieren. Die Entscheidung für eine OP macht deshalb Sinn, da sie die Lebensqualität der betroffenen Patienten deutlich erhöht.

Häufig gestellte Fragen:

Ist ein Grauer Star gefährlich?

In der Regel ist der Graue Star nicht gefährlich oder gar lebensbedrohlich. Allerdings führt er bei Betroffenen zu einer starken Beeinträchtigung des Alltags und des Lebens im Allgemeinen. Ohne eine Behandlung bzw. Operation kann der Graue Star im schlimmsten Fall allerdings zu einer Erblindung führen.

Wie lange ist man nach Grauer Star OP in Bad Kreuznach krankgeschrieben?

Die Kataraktoperation ist eine medizinisch notwendige Maßnahme und berechtigt zu einer Krankschreibung. Deren Dauer wird von der Augenärztin oder dem Augenarzt individuell festgelegt. Häufig wird ein Zeitraum von zwei Wochen verordnet. Diese Frist kann aber je nach dem Heilungsverlauf und der Art Ihres Berufs verlängert oder verkürzt werden.

Wie unterscheiden sich Grauer Star und Grüner Star?

Der Graue Star befällt die Augenlinse und trübt diese ein. Er ist nicht medikamentös, sondern nur durch eine Operation heilbar. Der Grüne Star hingegen wirkt sich auf den Sehnerv aus. Dieser kann in der Regel mit Medikamenten behandelt werden. Eine Operation zur Linderung von Beschwerden ist ebenfalls möglich, führt aber nicht zu einer dauerhaften Heilung.

Wie lange dauert eine Grauer Star OP in Bad Kreuznach?

Die OP bei OCU PRO wird ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt und dauert etwa 20 Minuten. Mit der notwendigen Vor- und Nachbereitung sollten Sie einen Zeitraum von rund drei Stunden einplanen. Sie können also nach dem Termin bald wieder nach Hause gehen, sollten sich dabei aber unbedingt von einer Vertrauensperson begleiten lassen.

Wird die Grauer Star OP in Bad Kreuznach an beiden Augen am gleichen Tag durchgeführt?

In der Regel werden beide Augen an einem Tag operiert. Letztendlich entscheiden Sie jedoch selbst darüber. Wenn Sie eine Aufteilung auf zwei verschiedene Tage wünschen, wird das von unserem Team selbstverständlich berücksichtigt. Zwischen den beiden Eingriffen können dann mehrere Tage, einige Wochen oder sogar Monate liegen. Details dazu klären wir mit Ihnen im persönlichen Gespräch.

Spürt man nach einer Grauer Star OP in Bad Kreuznach die Kunstlinse im Auge?

Normalerweise nicht. In seltenen Fällen kommt es aber vor, dass Patienten ein kratzendes Gefühl haben oder von einem trockenen Auge berichten. Mit Fortschreiten des Heilungsprozesses, der etwa einen Monat dauert, klingen diese Empfindungen jedoch wieder ab, sofern Sie nicht schon vor der OP Probleme mit trockenen Augen hatten.

Wann darf ich nach Grauer Star OP in Bad Kreuznach wieder Autofahren?

Wenn das operierte Auge eine Sehkraft von 70 Prozent wiedererlangt hat, dürfen Sie bereits nach einer Woche wieder ein Fahrzeug steuern. Der Zeitpunkt kann sich jedoch verschieben, falls Sie nach der OP noch eine Sehhilfe tragen und sich die Werte während der Heilung verändern. Die Fahrerlaubnis erteilt Ihnen Ihr Augenarzt, sobald die Sehhilfe entsprechend angepasst ist.

Wie lange darf ich meine Augen nach der Grauer Star OP in Bad Kreuznach nicht schminken?

Auf Augenkosmetik sollten Sie mindestens zehn Tage lang verzichten, nach Möglichkeit auch länger. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass von der Schminke nichts in das operierte Auge gelangt, damit es nicht zu Reibungen kommt, die den Heilungsprozess behindern und verlängern könnten. Beim Abschminken sollten Sie das Produkt lediglich sanft abtupfen und nicht abreiben, um Druck zu vermeiden.

Wann darf man nach Grauer Star OP in Bad Kreuznach wieder lesen?

Grundsätzlich können Sie kurz nach der OP wieder lesen. Übertreiben Sie es aber nicht und bleiben Sie in den ersten Tagen zurückhaltend. Je mehr Sie Ihre Augen schonen, desto besser verläuft der Heilungsprozess. Zudem dürfte die Sehschärfe für einige Tage so beeinträchtigt sein, dass vieles Lesen nicht unbedingt Spaß bereitet.

Wie lange soll man nach Grauer Star OP in Bad Kreuznach Augentropfen benutzen?

Um den Heilungsprozess zu erleichtern, werden meist antibiotische und entzündungshemmende Augentropfen verschrieben. Diese müssen nach der OP etwa eine Woche lang mehrmals täglich angewendet werden, in manchen Fällen und je nach Zustand des Auges auch länger. Befolgen Sie die entsprechenden ärztlichen Anweisungen hierzu.

Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

oder schreiben Sie uns eine Nachricht unter: