LASIK in Bad Kreuznach

Ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen – davon träumen viele. Und tatsächlich kann die moderne Augenmedizin diesen Traum Wirklichkeit werden lassen. Der Weg zu einem neuen, hilfsmittelfreien, scharfen Sehen heißt LASIK. Wir stellen Ihnen das sichere Operationsverfahren vor und führen Ihnen die Vorteile auf, die eine LASIK in Bad Kreuznach für Sie hat.

Wie funktioniert eine LASIK?

LASIK ist einprägsam, aber wie alle Abkürzungen für den Laien unverständlich. Der Begriff setzt sich aus den Anfangsbuchstaben von „Laser-in-situ-Keratomileusis“ zusammen. Keratomileusis ist eine Sammelbezeichnung für alle Verfahren, mit denen Schichten oder Teile der Hornhaut entfernt werden. Das geschieht bei der LASIK mithilfe eines Lasers. Im ersten Operationsschritt lösen wir mit einem Femtosekundenlaser eine hauchdünne Hornhautschicht ab. Diese wird wie eine Buchseite zur Seite geklappt. Jetzt kommt der Excimerlaser zum Einsatz – bei uns in Bad Kreuznach das Modell Amaris der Firma SCHWIND, eines der innovativsten Produkte am Markt, das bei kürzester Behandlungsdauer präziseste Ergebnisse erzielt. Mit diesem Laser tragen wir mikroskopisch winzige Teile der Hornhaut ab. Die Hornhautoberfläche wird innerhalb von Sekunden neu geformt, die Brechkraft des Auges verringert oder vergrößert, je nachdem, welche Art von Fehlsichtigkeit vorliegt. Sind die Voraussetzungen für ein scharfes Bild auf der Netzhaut geschaffen, positionieren wir die zurückgeklappte Hornhautschicht an Ort und Stelle und verschließen die winzige Wundstelle.

Die Vorteile einer LASIK in Bad Kreuznach

– maximale Sicherheit: wir setzen für unsere LASIK modernste Lasertechnologie mit automatischem Sicherheitssystem (Eye-Tracker) ein
– maßgeschneiderte Behandlungsplanung
– schmerzloser Eingriff
– optimale Glättung der Hornhaut
– schonender Hornhautabtrag dank thermischem Kontrollverfahren
– minimale Behandlungsdauer von wenigen Minuten
– kontinuierliche Überwachung mit konstanter Hornhautdickenmessung
– schnelle Regeneration innerhalb weniger Tage
– großes professionelles Team aus zehn Fachärzten der Augenheilkunde und Anästhesie
– außergewöhnlich große Expertise aus 12 Jahre Augenheilkunde und 36.000 erfolgreich durchgeführten Behandlungen

Voraussetzungen für eine LASIK in Bad Kreuznach

Mit unserer LASIK behandeln wir in Bad Kreuznach Patient:innen mit Kurzsichtigkeit, mit Weitsichtigkeit und mit Hornhautverkrümmung. Die Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) hat Grenzbereiche der Fehlsichtigkeit formuliert, innerhalb deren eine LASIK erfolgversprechend ist: für Kurzsichtigkeit bis -10 Dioptrien; Weitsichtigkeit bis +4 Dioptrien; Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis 6 Dioptrien. Diese Werte sollten innerhalb des vergangenen Jahres möglichst konstant geblieben sein – es gilt eine Toleranz von 0,5 Dioptrien. Eine ganz wichtige Voraussetzung für die LASIK ist die Hornhautdicke. Die KRC setzt fürs Augenlasern eine Dicke von 480 Mikrometern voraus. Außerdem relevant für einen optimalen Therapieerfolg: keine Altersweitsichtigkeit (Lesebrille). Optimal ist ein Alter zwischen 25 und 45 Jahren.

LASIK in Bad Kreuznach – Vor der OP

Wir wollen, dass unsere Patient:innen sich sicher fühlen, Vertrauen zu uns fassen und ihre Entscheidung für die LASIK-OP abwägen können. Darum führen wir im Vorfeld gründliche Beratungen und Untersuchungen durch. Wir messen Hornhautdicke, eventuelle Hornhautverkrümmung und den Augeninnendruck. Auch Ihre Pupillengröße wird erfasst. Eine allgemeine augenärztliche Untersuchung stellt sicher, dass Sie an keinen Augenkrankheiten leiden, die einen LASIK-Eingriff verbieten würden. Schließlich händigen wir Ihnen einen Aufklärungsbogen aus, der Ihnen hilft, das Für und Wider des Eingriffs abzuwägen.

LASIK in Bad Kreuznach – Nach der OP

Die Verbesserung der Sehfähigkeit stellt sich bereits einen Tag nach der OP ein. In der ersten Stunden nach dem Eingriff sind tränende Augen und ein leicht verschwommenes Sichtfeld durchaus normal. Autofahren, Bildschirmarbeit und Lesen sind am ersten Tag zu vermeiden. Am zweiten Tag ist die Teilnahme am Straßenverkehr in der Regel wieder möglich. Nach zwei Tagen dürfen Sie leichte Sportarten ausüben. Vermeiden Sie in der ersten Woche den Augenkontakt mit Wasser und verzichten Sie auf Augen-Make-up. Nach vier bis sechs Wochen hat sich die neue, verbesserte Sehfähigkeit stabilisiert.

LASIK in Bad Kreuznach – Mögliche Komplikationen und Risiken

Komplikationen treten nach einer LASIK selten auf (unter 1 Prozent). Am häufigsten klagen postoperative Patient:innen über trockene Augen. Augentropfen lindern das Trockenheitsgefühl und tragen zur Wundheilung bei. Unmittelbar nach der OP besteht erhöhte Lichtempfindlichkeit – das sollte sich bereits am nächsten Tag gelegt haben. Sehr selten entstehen Schnittkomplikationen, die sich durch Sehverzerrungen bemerkbar machen. Häufiger kommen, bedingt durch mangelhafte Hygiene, Augeninfektionen vor, die mit Augentropfen oder oralen Medikamenten behandelt werden können.

Hat eine LASIK Auswirkungen auf Kontrastsehen und Nachtsehen?

Kontrastsehen und Laserbehandlung – das war noch vor einigen Jahren ein schwieriges Thema. Die Verschlechterung der Wahrnehmung von Kontrasten zählte zu den unumgänglichen Nebenwirkungen, die nach einem Laser-Eingriff in Kauf genommen werden mussten. Das gehört mit der neuen Generation von Excimerlasern der Vergangenheit an. Bei OCU PRO setzen wir den Schwind Amaris ein. Dieser Laser arbeitet schneller als alle Konkurrenzmodelle, mit äußerster Präzision und optimalen Glättungsergebnissen der Hornhaut. Und er erwärmt die Hornhaut dabei nur minimal. Dank dieser schonenden Behandlung verkürzt sich die Wundheilung aufs Minimum. Das Kontrast- und Nachtsehen bleiben vollständig ungestört.

Fazit

Eine LASIK zählt zu den bewährtesten, sichersten und erfolgreichen Augenlaser-Operationen. Sie verbindet eine kurze Behandlungsdauer mit einer schnellen Wundheilung und einer raschen Sehkraft-Verbesserung. Wir führen die LASIK in Bad Kreuznach mit viel Erfahrung und der besten Technologie am Markt durch. Unser Team aus 10 Fachärzten garantiert Ihnen konstante Behandlungsqualität auf höchstem Niveau.

Häufig gestellte Fragen:

Welche Sehstärken sind für eine LASIK in Bad Kreuznach geeignet?

Die Kommission für Refraktive Chirurgie (KRC) hat Grenzbereiche für die LASIK-Operation festgelegt. Sie lauten

– LASIK bei Kurzsichtigkeit = bis -10 Dioptrien
– LASIK bei Weitsichtigkeit = bis +4 Dioptrien
– LASIK bei Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) = bis 6 Dioptrien

Wie lange hält eine LASIK?

Hier gibt es gute Nachrichten. Denn die Verbesserung der Sehschärfe durch die LASIK hält in der Regel ein ganzes Leben lang an. In gelegentlichen Fällen tritt – vor allem durch Linsenveränderungen – im Laufe der Zeit wieder ein gewisses Maß an Fehlsichtigkeit auf. Diese Verschlechterungen des Sehvermögens können wir durch eine LASIK-Nachbehandlung beheben.

Ist eine LASIK für mich geeignet, wenn ich trockene Augen habe?

Trockene Augen sind nicht automatisch ein Ausschlussgrund. In unserer vor der LASIK-OP stattfindenden gründlichen augenärztlichen Untersuchung gehen wir dem Phänomen auf den Grund, prüfen das Ausmaß und die organischen Ursachen der Augentrockenheit. In chronischen Fällen, die bereits mehrere Therapieversuche unternommen haben, ist eine LASIK tatsächlich nicht ratsam. Denn die Augentrockenheit ist eine bekannte, wenn auch vorübergehende Begleiterscheinung einer LASIK-OP. Dann könnte der Laser-Eingriff bereits bestehende Probleme vergrößern.

Wie lange bin ich nach einer LASIK in Bad Kreuznach krankgeschrieben?

Eine Krankschreibung nach der LASIK ist uns leider aus krankenkassenrechtlichen Gründen nicht möglich. Ihre Krankenkasse stuft die Laserbehandlung als „komfortmedizinischen“ Eingriff ein. Für solche Behandlungen gewährt sie kein Krankengeld. Einzige Ausnahme: Die Krankenkasse stuft die LASIK als medizinisch notwendigen Eingriff ein. In den allermeisten Fällen ist dies nicht der Fall. Planen Sie als Arbeitnehmer:in also entsprechende Urlaubstage ein. In der Regel sind Sie nach ein bis vier Tagen wieder arbeitstauglich.

Wann kann ich nach einer LASIK in Bad Kreuznach wieder Auto fahren?

Im Regelfall ist einen Tag nach der LASIK ein ausreichendes Sehvermögen fürs Autofahren gegeben. Werden Ihre Augen an zwei unterschiedlichen Tagen behandelt, kehren Sie frühestens am Tag nach der Behandlung des zweiten Auges hinters Lenkrad zurück. Diese Empfehlungen gelten auch fürs Fahrradfahren.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für LASIK?

Eine LASIK gilt den Krankenkassen als „komfortmedizinischer“ Eingriff. Daher übernehmen sie die Kosten für die Behandlung leider nicht. Sie können versuchen, eine Teilkostenerstattung geltend zu machen. Hierfür müssen Sie nachweisen, dass das Tragen von Brille oder Kontaktlinsen für Sie unverträglich ist.

Wie lange muss ich nach einer LASIK in Bad Kreuznach auf Sport verzichten?

Das kommt auf die Sportart an. Leichtes Radfahren ist nach ein bis zwei Tagen wieder möglich (mit Schutzbrille!). Nach einer Woche dürfen Sie wieder Joggen, leichtes Yoga ausüben und ins Fitnessstudio gehen. Anstrengendere Sportarten wie Tennis, Fußball, Aerobic oder Mountainbiken empfehlen wir ab der dritten Woche. Schwimmen und Sauna sind ab Woche vier wieder drin.

Hat eine Schwangerschaft Auswirkungen auf eine LASIK?

Während der Schwangerschaft raten wir von einer LASIK ab. Wenn Sie schwanger sind, lagert Ihr Körper Wasser ein. Das beeinflusst auch die Krümmung Ihrer Hornhaut und die Form Ihrer Augenlinse. Darum sind schwankende Dioptrien-Werte während der Schwangerschaft nichts Ungewöhnliches. Eine LASIK kommt erst in Frage, wenn sich nach der Geburt die Sehkraft wieder stabilisiert hat. Auch während der Stillzeit raten wir allerdings von einer LASIK ab, da die begleitenden Medikamente in die Muttermilch gelangen könnten.

Eignet sich LASIK auch bei Alterssichtigkeit?

In der Regel setzt ab dem 45. Lebensjahr die Alterssichtigkeit ein. Diese natürlich bedingte Sehschwäche muss mit einer Lesebrille ausgeglichen werden – auch bei bereits LASIK-operierten Patient:innen. Eine LASIK ist demnach bei Alterssichtigkeit nicht zu empfehlen.

Haben Sie Fragen?
Rufen Sie uns an

oder schreiben Sie uns eine Nachricht unter: